8 Tipps, um deine Ausrüstung expeditionsbereit zu machen

Outdoor-Ausrüstung am Bergcamping

8 Tipps, damit deine Ausrüstung für jede Expedition bereit ist

Sich draußen aufzuhalten, ist eine wunderbare Art, abzuschalten und neue Energie zu tanken – bis etwas an deiner Ausrüstung den Geist aufgibt. Vielleicht reißt deine Jacke an einem Ast, eine Zeltstange bricht oder eine Naht fängt an zu lecken. Das ist ärgerlich, muss aber nicht das Abenteuer ruinieren.

Meist lassen sich solche Probleme schnell beheben – wenn man vorbereitet ist. Ein kleines Reparaturset und etwas Know-how reichen oft aus. So sparst du Zeit, verhinderst einen vorzeitigen Abbruch der Tour und oft auch Geld. Ein eingerissenes Stoffstück oder ein hängender Reißverschluss muss nicht gleich Ersatz bedeuten.

Bevor du losziehst, gerade wenn du weit weg von jedem Outdoor-Laden unterwegs bist, solltest du dir ein paar Minuten Zeit nehmen, ein einfaches Reparaturset zusammenzustellen. Klar, du kannst eines kaufen – aber ein leichtes, selbst zusammengestelltes Paket passt oft besser zur eigenen Ausrüstung.

Denk zuerst darüber nach, was du mitnimmst. Überleg dir dann, was kaputtgehen könnte – keine Extremszenarien, sondern alltäglicher Verschleiß. Nähte können reißen, Reißverschlüsse klemmen, Schnallen brechen, Seile reißen und Akkus sind irgendwann leer. Wenn dein Kit das abdeckt, bist du für fast jede Situation gewappnet.

Was in dein Reparaturset gehört

  • Kleine Schere oder Messer
  • Kabelbinder
  • Wasserdichtes Klebeband (z. B. TUFF Tape)
  • Kleines Nähset
  • Ersatzleine
  • Schnelltrocknender Kontaktkleber

Check vor dem Aufbruch

Bevor du losziehst, nimm dir die Zeit, deine gesamte Ausrüstung zu checken. Schau, ob irgendwo Verschleiß oder Schäden sind – gerade in Situationen, in denen du fernab bist. Eine kurze Kontrolle kann später viel Ärger ersparen.


1. Zelt­nähte kontrollieren

Mit der Zeit werden Nähte am Zelt stark beansprucht, besonders an Faltkanten. Suche nach kleinen Löchern oder gedehntem Garn. Verwende einen speziellen Nahtdichter wie Stormseal Seam Sealer, um sie von innen wasserdicht zu machen. Stormseal trocknet in ca. 10 Minuten und bleibt flexibel und haltbar, auch bei häufigem Falten. Vor dem Verstauen gut trocknen lassen.

Stormseal wird aufgetragen

2. Zeltboden reparieren

Sogar kleine Löcher oder abgenutzte Stellen im Zeltboden können undicht werden. TUFF Tape ist dünn und flexibel und haftet gut – auch an Falten. Mit nur 285 Mikron Dicke ist es ideal für Zeltböden, im Gegensatz zu dickeren Bändern, die sich oft lösen. Nutze runde Patches oder zuschneidbare Streifen. Wichtig: Silikonbeschichtete Außenzelte erfordern Silikon-Kleber oder -Bänder, da sonst nichts haftet.

3. Wasserschutz prüfen und erneuern

Teste Jacken, Hosen und Zeltstoffe: perlt Wasser ab? Wenn nicht, ist es Zeit für eine Imprägnierung. Stormproof stellt die Atmungsaktivität und den Schutz wieder her. Viele Silikon-basierten Mittel machen Stoffe schwer zu reparieren. Stormproof basiert auf Fluorcarbon, ist frei von schädlichen PFAs, leicht aufzutragen und schützt vor Wasser, Schmutz und Öl.

4. Stark beanspruchte Stellen verstärken

Prüfe Rucksäcke, Gamaschen, Stiefel und Stöcke. Kleine Risse in Futter oder Stoff lassen sich mit Stormsure Flexible Repair Adhesive oder TUFF Tape im Voraus reparieren. Nur auf sauberen, trockenen Flächen auftragen.

5. Heringe und Seile ersetzen

Nach einer Tour vergessen wir oft die Heringe oder Leinen. Prüfe, ob sie noch gerade oder ausgefranst sind. Ersatz ist wichtig – und markiere sie für Sichtbarkeit bei schwachem Licht mit buntem Band.

6. Reißverschlüsse und Verschlüsse prüfen

Trage etwas Schmiermittel auf alle Reißverschlüsse auf. Ersetze beschädigte Zipper. Nimm Sicherheitsnadeln oder Kabelbinder als Ersatz mit. Stormsure Zip Oil hält deine Reißverschlüsse einsatzbereit. Ein defekter Zipper kann eine ganze Tour ruinieren.

Stormsure Zip Oil auf Reißverschluss

7. Schuhe abdichten

Deine Wanderschuhe müssen einiges aushalten. Entdeckst du Risse oder Löcher, nutze Stormsure Flexible Repair Adhesive. Nach 48 Stunden Aushärtung entsteht eine flexible, wasserdichte und extrem haltbare Versiegelung. Ideal für stark beanspruchte Bereiche oder unebenes Gelände.

Du kannst sogar eine gebrochene Sohle oder einen schiefen Absatz wiederherstellen.

Schuhreparatur mit Stormsure

8. Kompaktes Reparaturset mitnehmen

Sogar dein Lieblingspaar Wanderschuhe wird irgendwann nachgeben – hoffentlich nicht mitten im Nirgendwo. Entdeckst du Schwächen vorab, repariere sie mit Stormsure Flexible Repair Adhesive. Es härtet wasserdicht, flexibel und belastbar aus. 48 Stunden Aushärtung einplanen.

Doch was, wenn der Schuh während der Tour versagt? TUFF Tape hilft unterwegs schnell. Für eine dauerhafte Reparatur eignet sich Stormoprene Contact Adhesive – einsatzbereit in 15 Minuten.

Mehr Tipps zur Pflege und Reparatur findest du in unseren Videoanleitungen oder im Hilfe-Blog. Folge uns auch auf Instagram und Facebook.

Zurück zum Blog